Feinjustierung in Qlik: Der neue Slider Input der Data+ Suite
- larissamiddendorf7
- 22. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Juli
Gute Planung braucht präzise Eingaben – und genau hier setzt das neueste Element der Data+ Suite an. Mit dem neuen Slider Input lassen sich numerische Werte direkt im Qlik-Frontend eingeben, fein abgestimmt und visuell verständlich.
Im neuesten Tutorial zeigen wir, wie du mithilfe des Sliders eine prozentuale Rabattangabe je Vertriebsposition festlegst. Das Beispiel ist simpel, der Anwendungsbereich breit: Rabatte, Bewertungen, Mengen, Gewichtungen – alles, was sich in einem festen Wertebereich bewegt, lässt sich mit dem Slider komfortabel erfassen.
Was ist neu?
Der Slider ist ein neuer Eingabetyp in der Data+ Table, der numerische Eingaben im festgelegten Bereich ermöglicht. Die Nutzerinnen und Nutzer können damit Werte einfach über eine Leiste auswählen – z. B. zwischen 0 und 5 Prozent Rabatt, in 1-Prozent-Schritten.
Praktischer Einstieg im Tutorial
Im Video zeigen wir Schritt für Schritt:
- wie du die Spalte direkt im Edit Mode der App erstellst (statt über das Management Interface), 
- wie du den Wertebereich und Schrittweite festlegst, 
- wie du die Eingabe mit deiner Tabelle verbindest und speicherst, 
- und worauf du achten musst, da Data+ alle Werte als Text speichert – eine spätere Typ-Umwandlung für Berechnungen ist ggf. notwendig. 
Warum ist der Slider relevant?
Viele Qlik-Anwendungen bewegen sich noch im klassischen Dashboard-Modus. Wer jedoch Planung, Steuerung oder kollaborative Prozesse direkt im Frontend umsetzen will, braucht flexible und intuitive Eingabemöglichkeiten. Der Slider ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Data+ genau das ermöglicht – ohne Skripting, ohne externe Tools, vollständig integriert in Qlik.
Jetzt ansehen
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, schaue direkt in unserer Data+ Tutorial Playlist:
Du möchtest den Slider selbst testen oder hast Fragen zu konkreten Einsatzmöglichkeiten? Sprich uns an – wir zeigen dir gern, wie du Data+ optimal für deine Anforderungen nutzt.
