- Alle
-
Branche
- Handel
- Management
- Industrie
- Produktion
- Dienstleistung
- Automotive
-
Abteilung
- Vertrieb
- Beschaffung
- Projektleiter
- Controlling
- Logistik
- Fertigung
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung
-
IT-Systeme
- MS Dynamics NAV
- QSYS
- Sage
- IBM AS/400
- MySQL
- SAP
- bambooHR
- mite
- JIRA
-
Lieferantenmanagement
Herausforderung
Die Zielstellung bestand in der Automatisierung einer bis dato aufwändigen und fehleranfälligen Excel-basierten Lieferantenbewertung. Es galt die Leistungsfähigkeit (Qualität, Lieferfähigkeit, Liefertreue, Zertifizierung) von Lieferanten schnell und flexibel auswerten und geeignete Maßnahmen zur Optimierung der Supply-Chain ableiten zu können.Lösung
Die Verknüpfung der Daten aus ERP-System und CAQ Software QSIS ermöglicht einen schnellen und flexiblen Zugriff auf entscheidungsrelevante Informationen. Wir konnten nicht nur die aufwändige und fehleranfällige Informationsbeschaffung via Excel abschaffen, sondern ein Tool entwickeln, dass die Mitarbeiter mit automatisierten Handlungsempfehlungen unterstützt (Lieferant kontaktieren, Stammdaten aktualisieren, etc.). Aktuell erweitern wir den Funktionsumfang der Lieferantenbewertung. Mittels ABC-XYZ-Analysen ergeben sich für die Beschaffung neue Erkenntnisse und Möglichkeiten im Hinblick auf die Klassifizierung von Lieferanten/Produkten und die Ableitung von zielgerichteten Beschaffungsstrategien. -
Prozesskostenrechnung
Herausforderung
Kundenwunsch war die verursachungsgerechte Verrechnung der Gemeinkosten indirekter Bereiche (Logistik, Verwaltung, etc.) auf Kostenträger/Produkte. Neben einer verbesserten Produktkalkulation sollten auch etwaige Potentiale für Geschäftsprozessoptimierungen identifiziert werden.Lösung
Auf Basis der im ERP-System vorhandenen Informationen wurden die wichtigsten indirekten Leistungsbereiche analysiert und die relevanten Geschäftsprozesse identifiziert. Über die tagesaktuelle Ermittlung der Anzahl von Prozessdurchführungen (Materialbestellungen, Kommissionieraufträge, etc.) und den damit verbundenen Ressourcenverbräuchen ermöglichen wir unserem Kunden eine verursachungsgerechte Ermittlung und Weiterverrechnung von Prozesskostensätzen für seine Kalkulation. Unsere Lösung zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad und kundenindividuelle Analysemöglichkeiten aus. Neben der Auslastung einzelner Leistungsbereiche erhält unser Kunde Einblick in den Ressourcenverbrauch einzelner Kostenträger und kann zielgerichtet Optimierungspotentiale heben (Sammelbestellungen, Mindestbestellmengen, etc.). -
Betriebsdatenüberwachung
Herausforderung
Unser Kunde war bisher nicht in der Lage die Massendaten seiner Betriebsdatenerfassung in Echtzeit zu überwachen. Die Aufgabenstellung bestand dementsprechend darin, eine Echtzeitüberwachung von Messwerten zu ermöglichen.Lösung
Durch die realisierte Lösung ist unser Kunde erstmals in der Lage seine Betriebsdaten in Echtzeit zu überwachen. Für die Auswertung der extremen Datenmenge wurden Methoden und Visualisierungsformen der Chartanalyse von Aktienskursen auf die Problemstellung unseres Kunden übertragen. Unsere Lösung ermöglicht die Live-Überwachung von Messwertentwicklungen, wodurch das Auftreten von Fehlern antizipiert und eine vorbeugende Instandhaltung optimal gesteuert werden können. Zusammenfassend sinken Ausschussquote und Kosten bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität. -
Unternehmenscontrolling
Herausforderung
Controlling ist eine der wichtigsten aber auch zeitintensivsten Aufgaben im Unternehmen. Unser Kunde hatte das Ziel, den Ressourcenaufwand im Controlling vom Wachstum seines operativen Geschäfts zu entkoppeln.Lösung
Die bisherigen Controllingprozesse zur Erstellung von Forecasts und Budgets waren gekennzeichnet durch umfangreiche Bearbeitung von Excel-Dokumenten, das Versenden unzähliger E-Mails sowie die anschließende Konsolidierung sämtlicher Dokumente in einem zentralen Berichtswesen. Durch die Entwicklung eines Web-Frontends zur dezentralen Erfassung von Forecast- und Budgetwerten erzielen wir eine deutliche Entlastung des Controllings. Die anschließende automatische Aufbereitung des Berichtswesens mittels Business Intelligence entlastet das Controlling zusätzlich und macht entscheidende Kennzahlen in Echtzeit unternehmensweit verfügbar. -
Beschaffungssteuerung
Herausforderung
Um Einkaufsentscheidungen optimal zu treffen, muss eine Vielzahl an Informationen berücksichtigt werden. In Abhängigkeit von der Unternehmenssituation kann beispielsweise eine preisoptimierte oder liquiditätsoptimierte Bestellmenge sinnvoll sein. Die Mitarbeiter in diesem komplexen Handlungsfeld optimal mit relevanten Informationen zu unterstützen, war die Zielstellung unseres Kunden.Lösung
Unsere Lösung verkürzt nicht nur die Bearbeitungszeit von Bestellprozessen, sondern erhöht gleichzeitig die Qualität der Einkaufsentscheidungen. Ohne aufwendige Informationsbeschaffung erhält der Anwender einen Überblick über alle wichtigen Artikelinformationen (Bestand, Wiederbeschaffungszeit, Verbrauchshistorie). Weiterhin werden eventuell vorhandene Staffelpreise unterschiedlicher Kreditoren analysiert und grafisch aufbereitet. Die Wahl der optimalen Preis-Mengen-Kombination wird hierdurch zum Kinderspiel. Über die Variation der Bestellmenge können zudem die Auswirkungen auf die Bestandsentwicklung bzw. die Kapitalbindung simuliert werden. -
Produktionsleitstand
Herausforderung
Die Herausforderung unseres Kunden bestand in der Optimierung der Materialverfügbarkeit, der Termin- und Kapazitätsplanung sowie der Auftragsfreigabe und -überwachung.Lösung
Durch Einsatz von Business Intelligence in der Produktionsplanung/-steuerung ist es gelungen, wesentliche Funktionalitäten modernen Leitstandlösungen abzubilden. Hierbei liegen sowohl die zeitlichen als auch monetären Ressourcen zur Umsetzung des Leitstandprojektes deutlich unterhalb vergleichbarer Lösungen. Angefangen bei der automatischen Prüfung der Materialverfügbarkeit für geplante Fertigungsaufträge, über die Termin- und Kapazitätsplanung, bis zur Auftragsfreigabe und -überwachung konnten alle Kundenwünsche realisiert werden. Unser Lösungsansatz nutzt das vorhandene ERP-System weiterhin als führendes System, vereinfacht jedoch dessen Bedienung und unterstützt Mitarbeiter durch eine prozessorientierte und transparente Informationsversorgung in Echtzeit. -
Projektcontrolling
Herausforderung
Die Bedeutung der Projektarbeit in Unternehmen wächst stetig. Der Wunsch unseres Kunden bestand darin, das Projektcontrolling zu vereinheitlichen. Projektumsätze, Materialverbräuche, Personalbindung oder Budgetüberwachung sind nur ein Auszug wichtiger Indikatoren für erfolgreiche Projekte.Lösung
Durch die Kombination der Daten aus ERP-System und Personalsoftware ermöglichen wir unserem Kunden ein Echtzeit-Projektcontrolling. Der Erfolg von Projekten wird so von Beginn an sichergestellt. Etwaige Abweichungen bei Terminen oder Budgets werden frühzeitig erkannt. Darüber hinaus wird die Planung und der bedarfsgerechte Einsatz von Personalressourcen vereinfacht. Bei Bedarf können so Kennzahlen durch wenige Mausklicks bis auf Postenebene aufgelöst und verschiedenste Fragestellungen flexibel und schnell beantwortet werden. Die im Projektcontrolling gewonnen Informationen eignen sich hervorragend zur Optimierung der Datenbasis anderer Applikationen (z.B. Liquiditätsprognose). -
Qualitätsmanagement
Herausforderung
Aufgabenstellung unseres Kunden war die permanente Überwachung der eigenen Produktqualität.Lösung
Unsere Lösung verknüpft Informationen des ERP-Systems mit denen des Qualitätsmanagement Tools QSYS. Hierdurch wird die Produktqualität permanent überwacht und auftretende Fehler können sofort durch die verantwortlichen Mitarbeiter geprüft werden. Durch eine Analyse diverser Fehlerarten, über mehrere Komponenten- und Bauteilebenen hinweg, können passende Maßnahmen zur Beeinflussung der Rückläufer- und Retourenquoten gesteuert werden. Mehrdimensionale Qualitätskennzahlen für Produktionslinien, Produktgruppen oder einzelne Artikel ermöglichen eine pareto-optimale Verteilung knapper Ressourcen. -
Teamcontrolling
Herausforderung
Der Kundenwunsch war die Schaffung von Transparenz in der Steuerung von Ressourcen und Arbeitspaketen sowie das Monitoring von Auslastung bzw. Leistung der operativen Teams.Lösung
Für die Umsetzung haben wir die Informationen aus drei unterschiedlichen Quellsystemen miteinander kombiniert. Zum einen müssen Mitarbeiterinformationen wie Arbeitszeitmodell, Urlaub und Krankheit in Beziehung zu geplanten Arbeitspakten gesetzt werden und zum anderen muss ein Vergleich mit zurückgemeldeten Zeitaufwänden realisiert werden. Auf diese Weise erhält unser Kunde die Möglichkeit umfangreicher Plan-/Istanalysen. Engpässe können somit frühzeitig erkannt und Ressourcen optimal gesteuert werden. Neben der Bruttokapazität ist unser Kunde nun in der Lage, reale Istkapazitäten in einzelnen Projektteams in Echtzeit zu monitoren und bei Engpässen agil zu reagieren.
Wir freuen uns auf Ihre Herausforderungen!
Case-Study EBK

- 17Firmenbestehen
- 160+Mitarbeiter
- 3Standorte
Herausforderungen
- Automatisierung des Reportings
- Aufbau eines abteilungsübergreifenden Reporting & Analysesystems
- Herstellung von Transparenz bei der Ermittlung von Kennzahlen
- Steigerung der Stammdatenqualität
- Verknüpfung der Unternehmensstrategie mit operativen Tätigkeiten
Entwicklung
“Ich wollte alles wissen und jetzt wissen Alle alles! So schaffen wir ein vernetztes und transparentes Unternehmen, dass uns mutige Schritte in unbekannte Märkte und unplanbare Situationen ermöglicht.”
Ergebnisse
- Automatisiertes Reporting- & Analysesystem
- Steuerung operativer Tätigkeiten im Sinne der Unternehmensstrategie
- Echtzeit-Analysen für schnellere, wissensbasierte Entscheidungen
- Steigerung der Mitarbeitermotivation
- 121% Gewinn
- -85% Reportingaufwand
- 14 QlikView-Apps
Case-Study bito

- 50Firmenbestehen
- 150+Mitarbeiter
- 6Standorte
Herausforderungen
- Automatisierung der Lieferantenbewertung
- Entwicklung einer Prozesskostenrechnung zur Optimierung der Produktkalkulation
- Applikationsentwicklung zur umfangreichen Analyse von Einkaufsartikeln (ABC-XYZ-Analyse etc.)
- Verbesserung der Stammdatenqualität
Entwicklung
“LeitArt ist der erste Softwareanbieter, bei dem die Zusammenarbeit von Anfang bis Ende zu unser vollsten Zufriedenheit verlief.”
Ergebnisse
- Verbesserte Informationsversorgung von Mitarbeitern in Entscheidungssituationen
- Optimierte Produktkalkulation durch verursachungsgerechte Verrechnung von Gemeinkosten mittels Prozesskostenrechnung
- Steigerung der Stammdatenqualität
-
+65%
Schnellere
Entscheidungsprozesse - -50% Analyseaufwand
- 4 QlikView-Apps
Benutzererfolg
Der Sinn ist das verbindende Element von Systemen
Unsere Projekte dienen keinem Selbstzweck, sondern unseren Kunden. Als Wertschöpfungspartner ist es unser Bestreben, ein tiefgreifendes Verständnis für die Geschäftsmodelle unserer Kunden sowie deren Herausforderungen zu entwickeln. Mit Wertschätzung, Neugier und innovativem Tatendrang entwickeln wir sinnvolle Lösungen für bessere Entscheidungen.